• 112-MeshPlane.jpg
  • 341-IMG_6975.JPG
  • 348-37727484_1852792288117037_7020424937835855872_n.jpg
  • 415-IMG_7815.JPG
  • 447-4.jpg
  • Endbild_DLK_aus_LF20DLK_Video.jpg
  • IMG_0108.jpg
  • IMG_0358.JPG
  • IMG_0665.JPG
  • IMG_2877.JPG
  • IMG_4526.JPG
  • IMG_4931.JPG
  • IMG_5357.JPG
  • Unbenannt.jpg

Spiele - Dienstabend am 28.07.2021

Am 28.07.2021 gab es mal wieder einen Spiele - Dienstabend zur Auflockerung. Insgesamt mussten die drei Teams sieben Aufgaben lösen. Dies waren Feuerwehrknoten knoten, schnell umziehen, Eierlaufen nach Art der Feuerwehr (also mit dem Spreizer ein Ei von einer Pylone zur nächsten Pylone bringen), Golfbälle durch einen Schlauch führen, ein Wurfspiel, diverse Armaturen aus dem Feuerwehrauto miteinander verbinden und 120 Meter Schlauch verlegen. Alles natürlich auf Zeit, denn im Einsatz geht es auch um jede Minute. Und gleichzeitig mussten sich die anwesenden Kameraden auch neuen Aufgaben stellen und unter (Zeit-)Druck lösen.

Eine tolle Abwechslung für alle Anwesenden mit viel Lachen und guter Stimmung! Am Ende haben alle Teams zur Belohnung diverses Naschzeug bekommen. Vielen Dank an die Führungsebene für diesen tollen Dienstabend!

Weietere Bilder sind in der Galerie (siehe hier) zu finden.

 

Besuch im Brandcontainer Teil 2

Am 5. Juli 2021 war die zweite Gruppe der Plöner PA-Träger in der feuerwehrtechnischen Zentrale in Preetz, um im Container zu üben. PA steht für Pressluftatmer und es sind die Personen, die mit einem Atemschutzgerät zum Feuer vordringen dürfen.

Ziele der Übungen in einem Brandcontainer sind beispielsweise das Gewöhnen an heiße Temperaturen, Erkennen der Einsatzgrenzen, Einüben von Rettungsmöglichkeiten, richtiges Verhalten im Einsatzfall und besonders wichtig, dass die einzelnen Atemschutzgeräteträger die eigene physische und psychische Leistungsfähigkeit unter kontrollierten Bedingungen kennenlernen.

Wie schon wenige Wochen zuvor gab es eine theoretische Einführung, danach gemeinsames Üben der richtigen Löschtechnik im Container bzw. in einem geschlossenen Raum und das Üben im Container, der brennt.

Weitere Bilder von diesem Abend können auch in der Galerie gefunden werden.  Ein ausführlichen Bericht vom ersten Besuch im Container mit Bildern kann über diesen Link gefunden werden.

 

Dienstabend Technische Hilfe am 16.06.2021

Seit einiger Zeit dürfen wir als Feuerwehr auch wieder Dienstabende in Präsenz durchführen und nicht nur online (siehe hier). Nachdem wir bei den bisherigen Dienstabenden Themen wie den Löschangriff, Arbeit mit der Drehleiter und der vierteiligen Steckleiter sowie Einsetzen des Bootes bei einem Wassereinsatz geübt hatten, wurde nun der erste Dienstabend im Bereich Technische Hilfe durchgeführt. Die Gruppenführer der ersten und vierten Gruppe, Martin Flindt und Julian von Brocke, arbeiteten diesen Dienstabend aus.

Auf dem HLF und dem RW haben wir die meisten Gerätschaften für die Technische Hilfeleistung. Diese Geräte wurden demonstriert und alle anwesenden Feuerwehrleute konnten selbst Hand anlegen und den Umgang mit den Geräten in Ruhe üben, sodass die Handgriffe im Einsatzfall zügig und fehlerfrei funktionieren. Der Fokus wurde dabei auf die Geräteablage gelegt. So haben wir beispielsweise für Verkehrsunfälle Planen auf den Fahrzeugen, auf denen wir die benötigten Materialien bei einem Verkehrsunfall ablegen. Dabei ist auf der Plane einzelnd aufgeführt, was wir benötigen. So haben wir alles in der Nähe der Unfallfahrzeuge und haben einen zentralen Platz, wo wir alles wieder ablegen, wenn wir es nicht benötigen.

Ein wieder spannender Dienstabend endete mit dem Beladen der  Fahrzeuge wieder und die Freude auf die kommenden Dienstabende ist ungebrochen. Weiterhin sind wir von der Feuerwehr in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich auch getrennt zu den Dienstabenden trifft.

Weitere Bilder vom Dienstabend können in der Galerie gefunden werden.

 

Brandcontainer an der FTZ am 14.06.2021

Am 14.06.2021 haben sich diverse Kameraden der Plöner Wehr auf den Weg zur Feuerwehrtechnischen Zentrale (kurz FTZ) gemacht, um im Brandcontainer zu üben. Die Ausbildung übernahmen die Gruppenführer der zweiten Gruppe, Christopher Seher und Svante Lamprecht. Beide sind selbst bei uns in der Wehr Atemschutzgeräteträger und bringen durch die Erfahrungen in einer Berufsfeuerwehr bzw. als jahrelanger Kreisausbilder Atemschutzgeräteträger viel Erfahrung auf diesem Gebiet mit.

Ziele der Übungen in einem Brandcontainer sind beispielsweise das Gewöhnen an heiße Temperaturen, Erkennen der Einsatzgrenzen, Einüben von Rettungsmöglichkeiten, richtiges Verhalten im Einsatzfall und besonders wichtig, dass die einzelnen Atemschutzgeräteträger die eigene physische und psychische Leistungsfähigkeit unter kontrollierten Bedingungen kennenlernen.

Nach einer theoretischen Einführung wurde auf dem Übungsgelände getreu dem Motto "Die Kunst des Lernens liegt in der Wiederholung." (Zitat Dr. Ertelt) das richtige Löschen eines Brandes in einem geschlossenen Raum demonstriert und geübt. Danach haben sich alle Kameraden ausgerüstet und konnten in den Container, wo im Inneren ein Feuer mit Paletten angezündet worden ist. Hierzu gibt es in der Galerie imposante Fotos zu sehen.

Ebenso konnte so demonstriert werden wie sich Schadstoffe auf der Einsatzkleidung absetzen. Auf einem Bild in der Galerie ist ein Ausbilder im Container gewesen, der andere Ausbilder nicht. Es zeigt auch noch einmal wie wichtig es ist, dass verschmutzte Bekleidung noch am Einsatzort getauscht wird! Sollte dies nicht geschehen, werden die Schadstoffe mit ins Auto getragen und alle Kameraden auf dem Auto kommen damit in Kontakt. Darum haben wir für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger Jogginganzüge bei Einsätzen dabei, die diese statt der Einsatzbekleidung anziehen können. Die Einsatzbekleidung wird dann in Plastiktüten verpackt in der Feuerwache in einer speziellen Waschmaschine wieder gereinigt.

So ging ein spannender und lehrreicher Abend zu Ende, der nicht so schnell vergessen wird. Im Juli kommt eine weitere Gruppe von Plöner Kameraden zum Üben in den Container.

Weitere Bilder sind in der Galerie zu finden.